Warum ein klares Nein wichtig ist – nicht nur für Kinder
Patrick Müller • 31. Juli 2025
Warum ein klares Nein wichtig ist – nicht nur für Kinder

Warum ein klares Nein wichtig ist – nicht nur für Kinder Viele Menschen tun sich schwer damit, Nein zu sagen – Kinder ebenso wie Erwachsene. Doch ein gesundes Nein ist mehr als nur ein Wort. Es ist ein Zeichen von Selbstachtung, eine Grenze zum Schutz der eigenen Bedürfnisse und ein zentraler Baustein von Selbstbehauptung. In meinen Kursen bei Naturally Strong Kids und Naturally Strong Adults ist das „Nein“ ein wiederkehrendes Thema. Denn wer ein echtes Nein aussprechen kann, kann auch ein klares Ja zu sich selbst sagen.
Warum fällt Nein sagen so schwer?
Schon als Kinder lernen viele von uns, dass Nein sagen unangenehm ist: „Sei nicht so bockig!“ „Stell dich nicht so an!“ „Du willst doch nicht unhöflich sein, oder?“ Diese Sätze prägen und begleiten uns oft bis ins Erwachsenenalter. Ein Nein fühlt sich dann wie Ablehnung an. Oder wie Egoismus. Dabei ist es das Gegenteil: Ein bewusstes Nein ist ein Ja zur eigenen Grenze, zum Selbstschutz, zur Klarheit. Kinder benötigen ein starkes Nein – für sich selbst. In meinem Programm Naturally Strong Kids lernen Kinder frühzeitig, ihre eigenen Gefühle wahrzunehmen, zu erkennen, wenn etwas „nicht guttut“, und sich mit Worten, Körpersprache und Haltung abzugrenzen. Das beginnt im Kleinen: „Nein, ich will das gerade nicht.“ „Ich mag nicht gedrückt werden.“ „Ich will jetzt in Ruhe spielen.“ Ein Kind, das das Nein übt und dafür nicht bestraft, sondern bestärkt wird, lernt: Meine Grenze zählt. Ich darf für mich sorgen. Dafür stehen in meinem Kurs z. B. die Nein-Ninjas – kleine Figuren mit großer Wirkung.
Sie zeigen kindgerecht, wie man höflich, aber bestimmt Nein sagen kann – mit Haltung, Stimme und einem klaren Blick. Und Erwachsene? Tun sich oft noch schwerer. Viele Erwachsene haben das klare Nein verlernt. Stattdessen: Sie sagen Ja, obwohl sie innerlich Nein fühlen. übernehmen zu viel Verantwortung. lassen sich unter Druck setzen – aus Angst vor Ablehnung oder Konflikten. Die Folgen: innerer Stress, weil man gegen sich selbst handelt, Überforderung, weil man nicht auf die eigenen Ressourcen achtet, und schlechte Kommunikation, weil Grenzen unausgesprochen bleiben. Darum trainieren wir in meinen Coachings und Selbstbehauptungskursen für Erwachsene, wie ein authentisches Nein aussehen kann – ohne Schuldgefühl, aber mit Klarheit und Respekt.
Warum fällt Nein sagen so schwer?
Schon als Kinder lernen viele von uns, dass Nein sagen unangenehm ist: „Sei nicht so bockig!“ „Stell dich nicht so an!“ „Du willst doch nicht unhöflich sein, oder?“ Diese Sätze prägen und begleiten uns oft bis ins Erwachsenenalter. Ein Nein fühlt sich dann wie Ablehnung an. Oder wie Egoismus. Dabei ist es das Gegenteil: Ein bewusstes Nein ist ein Ja zur eigenen Grenze, zum Selbstschutz, zur Klarheit. Kinder benötigen ein starkes Nein – für sich selbst. In meinem Programm Naturally Strong Kids lernen Kinder frühzeitig, ihre eigenen Gefühle wahrzunehmen, zu erkennen, wenn etwas „nicht guttut“, und sich mit Worten, Körpersprache und Haltung abzugrenzen. Das beginnt im Kleinen: „Nein, ich will das gerade nicht.“ „Ich mag nicht gedrückt werden.“ „Ich will jetzt in Ruhe spielen.“ Ein Kind, das das Nein übt und dafür nicht bestraft, sondern bestärkt wird, lernt: Meine Grenze zählt. Ich darf für mich sorgen. Dafür stehen in meinem Kurs z. B. die Nein-Ninjas – kleine Figuren mit großer Wirkung.
Sie zeigen kindgerecht, wie man höflich, aber bestimmt Nein sagen kann – mit Haltung, Stimme und einem klaren Blick. Und Erwachsene? Tun sich oft noch schwerer. Viele Erwachsene haben das klare Nein verlernt. Stattdessen: Sie sagen Ja, obwohl sie innerlich Nein fühlen. übernehmen zu viel Verantwortung. lassen sich unter Druck setzen – aus Angst vor Ablehnung oder Konflikten. Die Folgen: innerer Stress, weil man gegen sich selbst handelt, Überforderung, weil man nicht auf die eigenen Ressourcen achtet, und schlechte Kommunikation, weil Grenzen unausgesprochen bleiben. Darum trainieren wir in meinen Coachings und Selbstbehauptungskursen für Erwachsene, wie ein authentisches Nein aussehen kann – ohne Schuldgefühl, aber mit Klarheit und Respekt.
Ein gesundes Nein schützt – und verbindet. Ein Nein bedeutet nicht automatisch Konfrontation. Es kann sogar Verbindung schaffen:
- weil es ehrlich ist
- weil es Klarheit bringt
- weil es uns und anderen Orientierung gibt.
Kinder, die lernen, Nein zu sagen, werden später seltener übergangen, manipuliert oder ausgenutzt. Erwachsene, die klar Nein sagen, bleiben sich selbst treu – und übernehmen Verantwortung für ihr Wohlbefinden. Fazit: Ein klares Nein ist ein Geschenk. Ein Nein ist keine Ablehnung des anderen – sondern eine Zuwendung zu sich
selbst.
- Ob als Kind auf dem Spielplatz oder als Erwachsene im Job:
- Wer ein Nein aussprechen kann, schützt sich.
- Wer ein Nein akzeptieren kann, respektiert andere.
Und wer beides lernt, stärkt die Basis für gesunde Beziehungen.
Deshalb gilt für alle Altersgruppen im DY Network: Ein Nein darf klar, deutlich und freundlich sein. Und: Es ist erlaubt. Immer. Möchtest du das Nein-Trainieren? Ob für dein Kind, für dich selbst oder für dein Team: In unseren Kursen üben wir genau das – alltagsnah, altersgerecht und mit Herz. Denn wer Nein sagen kann, kann sich selbst behaupten. Und das macht stark.